• 4 Rhythmik

    • 4.1 Rhythmik

    • 4.1 Takt - Puls - Schläge und mehr

      Ein regelmäßiger Puls ist für die Musik von grundlegender Bedeutung. Das Tempo bestimmt wie schnell oder langsam die Musik gespielt wird. Der Puls wird normalerweise in Gruppen von Schlägen unterteilt. Jede Gruppe von Schlägen wird Takt genannt. Im Notensystem trennen Taktstriche die Takte. Längere Kompositionen enden mit einem finalen Taktstrich. Grundlegend kann man sagen: Der Rhythmus bestimmt die Dauer von langen und kurzen Tönen, das Metrum regelt die Betonung und Unterteilung von Takten und das Tempo, legt die Geschwindigkeit der Musik fest. Wenn Schläge oder der Puls in Takte gruppiert werden, spricht man von Metrum. Das Metrum wird durch eine Taktart angegeben. Die Taktart besteht aus zwei Zahlen übereinander und erscheint am Anfang der ersten Musikzeile.
      Die obere Zahl der Taktart gibt an, wie viele Schläge sich in jedem Takt befinden, und die untere Zahl gibt die Dauer jedes Schlags bzw. den Notenwert an.

      Diese vier Schläge bilden einen sogenannten 4/4 (gesprochen: vier/viertel) Takt

      Es können aber auch andere Takte gebildet werden.

      Das ist ein Takt. (drei-viertel).

      Oder ein Takt. (zwei-viertel)

      Die Betonungen durch metrische Akzente spielen eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung der Melodie und der Formgebung durch die Unterteilung der Musik in kurze und lange Tondauern. Das Verhältnis zwischen betonten, schweren Zählzeiten und unbetonten, leichten Zählzeiten wird als Metrum bezeichnet.

      Am Beispiel von Wörtern kann man sehr gut die Bedeutung von Betonungen bzw. dem Taktschwerpunkt darstellen:


    • 4.2 Rhythmik

    • 4.3 Rhythmik

    • 4.4 Rhythmik